Manuel Kohlschmid Deutscher Meister

Manuel Kohlschmid sorgte bei der Deutschen Kurzbahnmeisterschaft in Wuppertal für eine faustdicke Überraschung: Er holte sich Gold über 50 Meter Brust. In der sensationellen Zeit von 26,91 schnappte er sich den Titel vor dem EM-Dritten und WM-Finalisten, Lukas Matzerath. Für Manuel ist es der erste Titel bei den "Erwachsenen". Auch war es der erste Podestplatz in der offenen Klasse bei einer Deutschen Meisterschaft. Schon tags zuvor stellte Manuel seine tolle Form unter Beweis. Über 100-Meter-Brust stellte er mit 59,06 Sekunden einen neuen Vereinsrekord auf, der am Ende zu Platz 4 reichte. Auch Nico Basten konnte in Wuppertal glänzen. In 2:02,02 Minuten sicherte er sich im Finale in der JEM-/EYOF-Wertung den zweiten Platz. Er pulverisierte den seit 1983 bestehenden Vereinsrekord um über eine Sekunde. Dazu erreichte im JEM/EYOF-Finale über 100-Meter-Freistil den vierten Platz und verbesserte seine Bestzeit auf 50,80 Sekunden.

Bayerische Kurzbahnmeisterschaften

Manuel Kohlschmid und Nico Basten zeigten sich bei den offenen bayerischen Kurzbahnmeisterschaften in Ingolstadt in guter Form und konnten zahlreiche gute Platzierungen erreichen.

Ergebnisse (nur Finalteilnahmen):

Nico Basten (Jahrgang 2005): 1. Platz über 200 Freistil 1:51,54, 5. Platz über 50 Freistil 0:23,84, 2. Platz über 100 Freistil 0:51,28, 4. Platz über 100 Lagen 58,51

Manuel Kohlschmid (2003): 1. Platz über 50 Brust in 27,49, 1. Platz über 50 Freistil in 22,54; 2. Platz über 100 Lagen in 55,57

Nico Basten räumt bei den bayerischen Jahrgangsmeisterschaften in Rosenheim ab

Mit 6 Titeln und 2 Silber Medaillen im Jahrgang 2005 konnte er zum Saisonende nochmal einen Glanzpunkt setzen. Manuel Kohlschmid konnte krankheitsbedingt leider nicht teilnehmen.

1.Platz: 50B 00:31,0

1.Platz: 200L 2:14,26

1.Platz: 50S 00:26,4

1.Platz: 100F 00:54,0

1.Platz: 50F 00:24,8

1.Platz: 200F 01:58,6

2.Platz: 100S 01:00,1

2.Platz: 50R 00:29,2

Basten glänzt bei den Deutschen Meisterschaften mit Bronze

Bei den deutschen Jahrgangsmeisterschaften in Berlin überzeugte Nico Basten mit mehreren Topleistungen sowie persönlichen Bestleistungen. Herausragend dabei seine Bronzemedaille über 200m Lagen. Bei seinen fünf anderen Finalteilnahmen fehlte oft nur ein Wimpernschlag zu einer weiteren Medaille.

Die Ergebnisse:

200m Lagen in 2:06,17 – Platz 3

50m Schmetterling in 00:25,73 - Platz 7

100m Schmetterling in 00:56,80 - Platz 6

50m Freistil in 00:24,12 - Platz 8

100m Freistil in 00:51,87 - Platz 5

200m Freistil in 01:53,57 - Platz 4

Saisonstart der Schwimmer

Nach langer corona-bedingter Wettkampfabstinenz starteten die Schwimmer mit dem Frühjahrsmeeting in Nürnberg und den offenen Bayerischen Meisterschaften in Bayreuth in die neue Saison. Nico Basten, Spitzenathlet im DSV-Kader, konnte in Nürnberg deutliche Steigerungen nachweisen und sich damit für die nächsten Aufgaben empfehlen. Diese gehen in Richtung Qualifikation für die Junioren-EM vom 5. bis 9. Juli in Rom. Beim ersten Saisonhöhepunkt, der Bayerischen in Bayreuth, erkämpfte sich Nico mit viermal Silber zum ersten Mal Edelmetall in der offenen Klasse. Mit vielen neuen Bestzeiten verzeichnete er einen deutlichen Aufwärtstrend und unterstrich, dass der gewählte methodische Weg in Richtung Junioren-EM richtig ist. Medaillengarant Manuel Kohlschmid konnte krankheitsbedingt leider nicht starten. Als nächste Aufgaben warten die Berlin Open sowie ein Grundlagentrainingslager auf Sizilien.

Die Ergebnisse:

Meeting Nürnberg Nico Basten (Jahrgang 2005):

1. Platz über 50 m Freistil in 0:24,91 Minuten und 200 m Freistil in 1:56,00;

2. über 200 m Lagen in 2:09,86, 100 m Freistil in 0:52,71 und 50 m Schmetterling in 0:26,06;

3. über 100 m Brust in 1:09,38.

Bayerische Meisterschaft in Bayreuth Nico Basten (2005):

2. über 50 m Schmetterling in 0:25,50, 100 m Freistil in 0:52,64, 100 m Schmetterling in 0:57,29 und 200 m in Lagen 2:08,41.

Jugendleistungszentrum des SV Wacker Burghausen e.V.

Das Jugendleistungszentrum befindet sich aktuell in einer Reorganisationsphase. Momentan werden mit den einzelnen Abteilungen Gespräche geführt, bei denen das neu ausgearbeitete Sportförderkonzept (siehe Grafik unten) vorgestellt wird. Dabei wird gewissenhaft geprüft, ob eine leistungsorientierte Nachwuchsförderung in den jeweiligen Sportarten sinnvoll und umsetzbar ist.  Zukünftig werden Athleten aus alle Fachsportarten, bei Erfüllung klar definierter Aufnahmekriterien die Möglichkeit haben, in das Jugendleistungszentrum aufgenommen und dort gefördert zu werden. Nach Abschluss der Gespräche werden dann förderwürdige Athleten in den JLZ-Kader berufen.